Walter‘s Gemeinschaftsprojekt Extra 330S          zurückProjekte_unserer_Mitglieder.htmlshapeimage_1_link_0
 

Es wird auch nicht besonders viel Baumaterial erforderlich sein, hat wahrscheinlich jeder im Keller rumliegen: (meint Walter das im Ernst?)

Im wesentlichen braucht man 3 qm Pappelsperrholz für die Frästeile, etwa 2 qm Balsaholz als Beplankungsmaterial, dann ca. 20 m Kieferleisten verschiedener Stärken, 8 m Folie für die Bespannung sowie diverse andere Kleinteile.


Nachdem ich mein Vorhaben ausgeplaudert habe, waren andere Kollegen auch interessiert. Wolfhard konnte sich z.B. vorstellen, den Rumpfrücken in Styro-Balsa-Bauweise zu liefern. Das ist sicher leichter als meine im Prototypen realisierte Methode. Jacob hat als ersten Beitrag mich überredet, das Modell möglichst nahe am Original zu konstruieren und will die Motorhaube als reproduzierbares GfK bzw. CfK-Teil mit Form bereitstellen.


Inzwischen ist fast ein Jahr nach dem Einstieg vergangen, nur die Flächen und die Motorhaube sind noch nicht fertig. Es ergibt sich folgende vorläufige Gewichtsbilanz:


-    Rumpf, komplett mit RC und Kabinenhaube, aberohne Motorhaube und HLW                        2500 g

-    HLW mit Kohlerohren und 2x Standard-Servo                                                                               400 g

-    GfK/CfK-Motorhaube (voraussichtlich)                                                                                           200 g

-    Motor Hacker A60-7S mit Bef.-Kreuz, APC 22x10, Jeti-Spin77                                                     900 g

-    10S-5000-Lipo                                                                                                                                 1350 g

-    Flächenpaar mit 2x Standard-Servo und Steckungsrohr, (voraussichtlich)                                 1700 g


Damit hat die Extra 330 S ihr geplantes Gewichtslimit um 50 g überschritten. Allerdings ist der Rumpf konstruktiv bereits einer weiteren Abmagerungskur, vor allem im hinteren Bereich unterzogen worden, so dass wir sicher unter den avisierten 7 kg bleiben werden.


Der Erstflug des Modells ist im Frühjahr 2012 geplant.

2011


 

Das Original:

Die EXTRA 330 L ist das Kunstflug-Projekt von “Walter Extra Flugzeugbau” aus dem Jahr 2002. Sie basiert auf der Extra 300. Das Original der 330 ist allerdings gegenüber der Extra 300 gänzlich aus Kohlefaser hergestellt und damit wesentlich leichter und leistungsfähiger. In Verbindung mit einem 330 PS starken Antrieb dürfte die Extra 330 L zu den leistungsfähigsten 2-sitzigen Kunstflugmaschinen unserer Zeit gehören. Sie kann ebenfalls mit +10 / -10 G belastet werden.

Die Extra 330 S ist die 1-sitzige Version der 330 L und hat entsprechend die charakteristische kurze Haube. Die Spannweite beträgt 7,5 m, die Gesamtlänge 6,7 m.      

Walter‘s Steckenpferd im Jahr 2011 war die Konstruktion und der Bau einer Kunstflugmaschine EXTRA 330S.

Aber lassen wir ihn selbst berichten:

Es war an einem wunderschönen Spätherbsttag des Jahres 2010, als ich meine Edge-540 ( Spannweite 190 cm) ziemlich blöde verheizt habe.

Nun, ich wollte ja eh schon immer eine größere Version fliegen. Und nachdem ich bereits mit dem System ModellCad von Günter Heinz (http://www.flugmodelle-aus-holz.de) etwas Erfahrung sammeln durfte, begann ich im Frühjahr 2011 zunächst mit der Konstruktion der ersten Version, eine „gefühlte Extra 330“ im Maßstab 1:3,5, mit folgenden Eckdaten:


  1. -Spannweite 214 cm

  2. -Profil Naca 63A_13

  3. -Länge 195 cm

  4. -Antrieb mit 10S-Lipo

  5. -Gewicht max. 7 kg

Hier nun 2 Bilder der fertigen Maschine. Das Gewicht liegt knapp über 7 Kg, wobei Walter die Fräsdateien schon so weit überarbeitet hat, dass das 2.te Modell gewichtsmässig unter 7 Kg. bleiben wird.

Bilder, welche die Extra im Flug zeigen, gibt es leider noch nicht. Walter ist jedoch sehr zufrieden mit den Flugeigenschaften. Sie kann alle gängigen Kunstflugfiguren neutral ausführen und zur Landung kommt sie kreuzbrav daher.


Manfred hat kurz nach dem Erstflug mit dem Bau einer zweiten Extra begonnen. Vielleicht sehen wir bald ein paar Bilder von ihm.

Nun haben wir das Frühjahr 2013. Walter hat die Extra in der letzten Saison fleissig geflogen, Manfred hat seine Maschine fast fertig und Stefan hat vor einem Monat mit dem Bau begonnen.


Aber was viel wichtiger ist:


Jacob hat die erste Haube hergestellt. Ein edles Teil. Die Carbon-Version wiegt nur 160 Gramm.



Dez. 2013

Unten ein Foto von Stefan Extra. Vom Design her nur schwer zu toppen.


Jacob, da musst Du Dich anstrengen.

Technische Daten:

Motor:      Engel 64-80-180

Prop:        24x12

Drehzahl:  7600 U/min

Strom:      108 Amp. max.

Pmax:       4000 Watt

Steigen:    120 Km/h