Es wird auch nicht besonders viel Baumaterial erforderlich sein, hat wahrscheinlich jeder im Keller rumliegen: (meint Walter das im Ernst?)
Im wesentlichen braucht man 3 qm Pappelsperrholz für die Frästeile, etwa 2 qm Balsaholz als Beplankungsmaterial, dann ca. 20 m Kieferleisten verschiedener Stärken, 8 m Folie für die Bespannung sowie diverse andere Kleinteile.
Nachdem ich mein Vorhaben ausgeplaudert habe, waren andere Kollegen auch interessiert. Wolfhard konnte sich z.B. vorstellen, den Rumpfrücken in Styro-Balsa-Bauweise zu liefern. Das ist sicher leichter als meine im Prototypen realisierte Methode. Jacob hat als ersten Beitrag mich überredet, das Modell möglichst nahe am Original zu konstruieren und will die Motorhaube als reproduzierbares GfK bzw. CfK-Teil mit Form bereitstellen.
Inzwischen ist fast ein Jahr nach dem Einstieg vergangen, nur die Flächen und die Motorhaube sind noch nicht fertig. Es ergibt sich folgende vorläufige Gewichtsbilanz:
- Rumpf, komplett mit RC und Kabinenhaube, aberohne Motorhaube und HLW 2500 g
- HLW mit Kohlerohren und 2x Standard-Servo 400 g
- GfK/CfK-Motorhaube (voraussichtlich) 200 g
- Motor Hacker A60-7S mit Bef.-Kreuz, APC 22x10, Jeti-Spin77 900 g
- 10S-5000-Lipo 1350 g
- Flächenpaar mit 2x Standard-Servo und Steckungsrohr, (voraussichtlich) 1700 g
Damit hat die Extra 330 S ihr geplantes Gewichtslimit um 50 g überschritten. Allerdings ist der Rumpf konstruktiv bereits einer weiteren Abmagerungskur, vor allem im hinteren Bereich unterzogen worden, so dass wir sicher unter den avisierten 7 kg bleiben werden.
Der Erstflug des Modells ist im Frühjahr 2012 geplant.