Günter‘s Udet Flamingo                       zurückProjekte_unserer_Mitglieder.htmlshapeimage_1_link_0
 

Technische Daten des Originals:

Spannweite:                             10 Meter,

Länge:                                           7,50 Meter

Leergewicht:                            525 Kg

Rüstmasse:                                800 Kg

Höchstgeschwindigkeit: 140 Km/h

Motor:                                            Luftgekühlter 7 Zylinder Stern Sh-11 ca. 95 PS


Mit 140 Km/h Höchstgeschwindigkeit nicht wirklich ein Renngerät!


Übertragen auf‘s Modell 1:5 ergibt sich eine Spannweite von 2 Meter bei einer Länge von 1,50 Meter.

Nachdem Günter in den letzten Jahren diverse Klemm‘s gebaut hat, die zum Teil auch unter der Rubrik -Bilder- zu sehen sind, sollte in diesem Winter ein Doppeldecker entstehen. Nachdem das Modell ausschliesslich aus Holz gebaut werden sollte, hat sich eine Maschine auch der gleichen Epoche wie die Klemm‘s angeboten. Bei einem Besuch in der Flugwerft in Oberschleißheim hat dann ein dort als Replika ausgestellter Flamingo die Entscheidungsfindung stark beeinflusst. Nachdem Günter auch die Biographie von Ernst Udet, dem damaligen Konstrukteurs und Produzent der Maschine gelesen hatte, war die endgültige Entscheidung gefallen.

Januar 2012

Wie die Bilder oben zeigen, ist der Rumpf als Kastenrumpf recht einfach ausgeführt. Bedingt durch die kurze Nase der Maschine muss im Heck besonders an Gewicht gespart werden. Somit besteht der hintere Bereich des Rumpfes nur aus 4 Längsgurten (Kiefer 5x3 mm), 5 leichten Spanten aus Pappelsperrholz und einigen Diagonalverstrebungen aus Balsa.

Selbstredend müssen auch die Leitwerke sehr leicht gebaut werden. Nachdem das Original auch keine beplankten Leitwerke hatte, müssen natürlich auch beim Modell die Rippen unter der Bespannung “sichtbar“ bleiben.

Die Höhenleitwerke sind steckbar ausgeführt, damit das Modell transportfreundlich bleibt.

Wie Günter berichtet hat, wiegen die beiden Höhenleitwerke incl. -ruder zusammen nur 110 Gramm. Kein schlechter Wert!

Auch auf dieser Baustelle sind Fortschritte erkennbar. Der Rohbau war im November 2012 fertig. Ganze 96 Rippen sind einzukleben.

Die Bespannung war auch schnell aufgebracht, sodass im Dezember der Erstflug stattfinden konnte.

Bedingt durch Übergewicht war die Leistung etwas knapp. Mit 5,6 Kg  hat Günter nicht gerechnet. Entweder kommt eine 6.te Akkuzelle oder ein Motor mit etwas höherer spezifischer Drehzahl in die Maschine.

Ein weiterer Flamingo ist entstanden. Diesmal war die Maschine aus dem Deutschen Museum in Oberschleissheim das Vorbild.